Als fachkundige Referenten waren Dipl.-Ing. Susanne Sander-Seyfert, Landschaftsplanerin und Koordination und Öffentlichkeitsarbeit bei der Ostfriesischen Landschaft und Johannes Erchinger, Landwirt und stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e. V. aus Logabirum, gekommen.
Die Ortsvereinsvorsitzende Brigitte Dirks konnte zu der Veranstaltung zahlreiche Landwirte und Vertreter der Landvolkverbände begrüßen. Als besonderen Gast war der Vorsitzende des Kreisverbandes und Landtagskandidat Holger Heymann gekommen.
Vorstandsmitglied Günter Peters sagte in seinen einleitenden Worten, dass die seit 1937 gesetzlich geschützten Wallhecken für viele Tier- und Pflanzenarten die einzigen Überlebensräume sind. Die Einmaligkeit der Wallheckenlandschaft in Ostfriesland habe nicht nur für den Naturschutz sondern auch für Erholung und Tourismus einen unschätzbaren Wert. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft (zunehmender Maisanbau (Biogasanlagen), Einsatz von immer größeren Maschinen, Nachfrage nach Brennholz, Energiegewinnung aus Holz) sind Wallhecken in höchster Gefahr. Verstöße gegen die Schutzverordnung wie Beseitigung eines Walls, Überweidung durch Vieh, falsches Setzen des Richels, Kahlschlag des Bewuchses und Abholzung aller Bäume, seien immer noch ein Ärgernis. Es bestehe Handlungsbedarf, damit die Wallheckenlandschaft in dieser Konkurrenzsituation dauerhaft erhalten bleibe.
Wie das gehen kann, erläuterte sehr eindrucksvoll Johannes Erchinger als stellvertr. Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e. V. Zusammen mit den Landwirten und der Bevölkerung kümmert sich die Schutzgemeinschaft um Information, Aufklärung, Pflege, Sanierung und Neuanlage von Wallhecken. Im Landkreis Leer habe man aufgrund von Gesprächen die meisten Konflikte lösen können. Das habe sich bewährt. Die Landwirte können für die Instandsetzung der Wallhecken Geld aus Kompensationsmittel des Landkreises oder aus dem Förderprogramm des Landes bekommen. Erchinger appellierte an die Landkreise die Kompensationsmittel verstärkt für die Instandsetzung der Wallhecken einzusetzen.
Altbürgermeister Hillrich Reents erinnerte an das erfolgreiche Wallheckenprogramm vor einigen Jahren in der Gemeinde Friedeburg. Dieses Programm konnte leider nicht fortgeführt werden da die Mittel vom Arbeitsamt gestrichen wurden. Dipl.-Ing. Susanne Sander-Seyfert informierte über die Förderung der Wallheckenpflege mit Landesmitteln und die Bedingungen. Sie sei als Koordinatorin für die Bearbeitung der Anträge zuständig. Es stehen jährlich Fördergelder für 50 Kilometer Wallheckenpflege oder Instandsetzung zur Verfügung. Die Anträge können bei der Ostfriesischen Landschaft (Susanne Sander-Seyfert, Telefon 04941-1799-68 bzw. wallhecken@nullostfriesischelandschaft.de ) gerichtet werden. Nach einer ausführlichen Diskussion waren alle Teilnehmer sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Günter Peters sagte zusammenfassend, dass sich im Grunde alle einig sind, dass die Erhaltung und Pflege der Wallhecken eine wichtige Aufgabe sei.
Um Konflikte und Nutzungsinteresse von vornherein zu entschärfen, sei das Gespräch notwendig. Als beispielhaft wurde immer wieder lobend die Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer genannt. Frevler und Verstöße gegen die Schutzverordnung müssten durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises verfolgt und einem hohen Bußgeld bestraft werden. Es wurde auch deutlich gemacht, dass die Instandsetzung und Pflege der Wallhecken durch die Landwirte wesentlich verbessert werden könnte, wenn die Pflegearbeit über ein EU Programm besser bezahlt wird. Viele Landwirte seien mit der Pflege überfordert. Die SPD will das Thema auch in den Rat der Gemeinde einbringen. Verantwortlich für den Schutz, Erhalt und die Pflege der Wallhecken seine schließlich alle. Auch die Gemeinde könne dazu beitragen.
Foto: Die SPD-Vorsitzende Brigitte Dirks bedankte sich bei den Referenten mit einem Gastgeschenk. Von links Dipl.-Ing. Susanne Sander-Seyfert, Landschaftsplanerin und Koordination und Öffentlichkeitsarbeit bei der Ostfriesischen Landschaft, Ortsvereinsvorsitzende Brigitte Dirks, Johannes Erchinger, Landwirt und stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer e. V. aus Logabirum,