Nachdem in der auslaufenden Legislaturperiode bereits andere Grundschulen im Gemeindegebiet durch die SPD Friedeburg besucht worden sind, um vor Ort im Austausch mit dem Leitungspersonal die Sorgen und Nöte sowie das Entwicklungspotential der jeweiligen Einrichtungen in Erfahrung zu bringen, erfolgte am 13. Juli auf Initiative der Reepsholter SPD-Ratsherren*innen Gudrun Jeske und Hartmut Onken ein Besuch der Grundschule Reepsholt. Die Schulleiterin, Frau Felsmann, nahm die politischer Vertreter der SPD dankbar in Empfang, wies diese in die Örtlichkeit ein und machte, trotz des aus ihrer Sicht grundlegend sehr guten Zustandes der Schule, auf den aktuellen sowie sich abzeichnenden Handlungsbedarf aufmerksam. Neben der in die Jahre gekommenen Tartanbahn und der offiziellen Zuwegung für die Schulkinder liegt der Schulleiterin insbesondere die Digitalisierung der Schule am Herzen, um für die Zukunft gewappnet zu sein.
Hinsichtlich der Tartanbahn, welche neben altersbedingten Abnutzungserscheinungen stark durch angrenzenden Baumbewuchs (Wurzelwerk, Grünbelag, Laub, Eicheln) strapaziert wird, waren sich alle politischen Vertreter einig, dass diese, nach einer Kosten-/Nutzenabwägung, entweder an eine andere Stelle verlegt oder an der bisherigen Lage rundum erneuert werden muss.
Bei der Besichtigung des Geh- und Radweges hinter der Schule wies der Hausmeister der Schule, Herr Coordes, darauf hin, dass dieser im Winter sehr gefährlich werden kann. In Versackungen sowie Schlaglöcher bilden sich bei Niederschlag Pfützen, welche im Winter gefrieren und somit ein Gefahrenpotential beinhalten.
Abschließend erfolgte noch die Besichtigung der Räumlichkeiten der Schule. Neben der sukzessiven Renovierung der Klassenräume geriet hier der vorhandene Werkraum, welcher durch die 3. und 4. Klassen genutzt wird, in den Fokus. Frau Felsmann regte an, hier auf Basis eines noch anzufertigenden Schallgutachtens erforderliche Schallschutzmaßnahmen einzuleiten. Unter dem Aspekt der Inklusion und im Hinblick auf eine beeinträchtigungsfreie Beschulung von hörgeschädigten Kindern kommt diesem Anliegen eine besondere Bedeutung zu.
Auch hier waren sich die politischen Vertreter schnell einig, dass sinnvolle Lösungen gesucht werden müssen. Gemeinsam mit den ebenfalls anwesenden Vertretern der Gemeindeverwaltung wurde das weitere Vorgehen besprochen.
Die SPD Friedeburg versprach, sich weiterhin mit voller Kraft für alle Grundschulen im Gemeindegebiet, aber auch für die Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft, einzusetzen und dafür zu sorgen, dass durch stete Wartungs- sowie Instandsetzungsmaßnahmen der aktuell hervorragende Zustand der Friedeburger Einrichtungen bestehen bleibt. „Insbesondere beim Thema Digitalisierung müsse jetzt dringend Geld in die Hand genommen werden“, merkten Ratsherr Hartmut Onken und die Vorsitzende des Schulausschusses, Maike Eilers, eindringlich gegenüber den Vertretern der Verwaltung an. Friedeburg ist eine familienfreundliche Gemeinde. Sowohl die hervorragenden schulischen Einrichtungen, die Kindertagesstätten aber auch die im Kreisgebiet einzigartigen freiwilligen Leistungen der Gemeinde, wie z.B. der Schulsozialfond, belegen dieses eindrucksvoll. Ratsherr Burkhard Putschke bekräftige, weiterhin dieses zutiefst soziale Leitmotiv der Gemeinde durch Taten mit Leben füllen zu wollen und dass insbesondere die SPD Friedeburg dafür einstehe, den eingeschlagenen Weg weiter mit allem Nachdruck zu verfolgen, um „mitnanner&förnanner“ für die Bürger und Bürgerinnen, unabhängig ob alt oder jung, Verantwortung zu übernehmen.
Inwieweit alle diese Positionen im Haushalt umgesetzt werden können, werden die nächsten Haushaltsgespräche zeigen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende, Hans-Hermann Lohfeld, schloss mit den Worten, dass bei zukünftigen Investitionen sinnvoll priorisiert werden müsse. Wenn diese Priorisierung zugunsten der Kinder und Jugendlichen im Gemeindegebiet ausfalle, könne dieses grundsätzlich nicht falsch sein. Die SPD Friedeburg stehe für eben diese soziale Politik und werde weiterhin ihren bisherigen Weg verlässlich und geradlinig fortsetzen.