Am 04.12.2018 hat der Rat der Gemeinde Friedeburg folgenden Beschuss gefasst: „Von einer Bauleitplanung zur Ausweisung weiterer Windenergieflächen im Gemeindegebiet auf Grundlage der vorliegenden Potentialstudie wird vorerst abgesehen“. Hintergrund dieses Beschlusses war, diesen zu überdenken, sobald neue gesetzliche Grundlagen bzw. technische Erkenntnisse vorliegen. Gerade auf dem Gebiet zur Herstellung und Speicherung von Wasserstoff hat sich in der Vergangenheit einiges getan. Zudem sind im Bereich der Windkraft in den vergangenen Jahren deutliche gesetzliche Änderungen erfolgt, weitere sind zu erwarten. Außerdem häufen sich derzeit die Anfragen von Investoren, auf dem Gemeindegebiet u.a. Solarparks auf großen landwirtschaftlichen Flächen zu installieren. Um die Planungshoheit der Gemeinde Friedeburg auf Dauer zu sichern, sollten wir nicht auf den Ausgang möglicher Gerichtsverfahren warten, sondern aktiv werden und die Möglichkeiten der Steuerung diskutieren. Wir müssen im Rat darüber entscheiden, wie sich die Gemeinde zukünftig zu den erneuerbaren Energien stellt. Daher beantragte die Friedeburger SPD-Fraktion, im Planungs- und Umweltausschuss das Thema Steuerung der Planung von Wind- und Solarparks im Gemeindegebiet zu behandeln.
Friedeburger SPD will Planungssicherheit bei erneuerbaren Energien
