Klausur der Friedeburger SPD-Ratsfraktion

Die Mitglieder der Friedeburger SPD-Ratsfraktion trafen sich am 22.04.23 im Gasthof Oltmanns zur ersten Klausur nach Corona. Der Vorsitzende, Hans-Hermann Lohfeld, hatte einen umfangreichen Ablaufplan erarbeitet. Nach der Begrüßung folgte der Bericht aus der Klausur der SPD-Kreistagsfraktion, die am Vorwochenende in Bad Zwischenahn stattfand. Schwerpunkt war dort das Thema Gesundheit. Dr. Hagen Behnke hielt einen sehr interessanten Vortrag über das Wittmunder Krankenhaus, dass zur Grund- und Regelversorgung gehört und mit den Mitarbeitern hervorragende Arbeit leistet und deutlich nicht zum „B-Sortiment“ gehört. Es wurden weiterhin die Vorteile und Bedingungen auf dem Weg zum akademischen Krankenhaus vorgestellt. Anschl. referierte Frau Dr. Behnke aus dem Wittmunder Gesundheitsamt über die Frage „Corona ist vorbei – und nun?“.

Auch die neue Ausbildung und ihre Auswirkungen nach 3 Jahren Generalist auf die ambulante Pflege war Thema und wurde von Bettina Fehjes vorgestellt. Interessant war auch der Vortrag von MdL Karin Emken mit dem Schwerpunkt Reform der Fallpauschalen/DRG-Regelung in den Krankenhäusern sowie Neuigkeiten aus der Landtagspolitik. Olaf Gierszewski übernahm den Top zum Umgang mit dem Wolf. Er hat hatte die Veranstaltung am 15.04. in der SAAF besucht und war von der sachlichen Diskussion beeindruckt. Zum Thema „Windkraft, Chancen für die Gemeinde, was wollen wir zulassen, wo sind die Grenzen?“ erklärte Walter Johansen den Fraktions- Mitgliedern, welche Möglichkeiten zur Entscheidung anstehen. Gegen 11.30 Uhr stieß dann der Kämmerer der Gemeinde, Matthias Rahmann dazu, um in einer offenen Diskussion die Aussichten der Haushalte ab 2024, über Sparpotential und die dringende Frage, was man sich zukünftig noch leisten könne, zu sprechen. In diesem Zusammenhang wurde auf Vorschlag von Maike Eilers beschlossen, einen Antrag zum anstehenden Heizungsaustausch in gemeindeeigenen Immobilien an die Verwaltung zu stellen. Gegen 14.00 Uhr endete die informative Klausur. Die nächste wird für den Herbst geplant.